Image

Schweriner Wissenschaftswoche - "Per aspera ad astra - Durch das Raue zu den Sternen" 

 21. November 2023, 14:00 - 17:00 Uhr

An diesem Nachmittag dürfen Sie sich auf eine faszinierende Wissensreise freuen, die von der Welt des Raketenbaus bis hin zur Sternennavigation reicht. Unsere Vorträge unter dem Tagesmotto

"Per aspera ad astra – Durch das Raue zu den Sternen"

bieten einen Einblick in die Technologien und das Wissen, das unsere Erkundung des Universums vorantreibt. 

Im Anschluss findet die Veranstaltung "Schwerin als Hochschulstandort - Quo Vadis?" statt, auf der Sie herzlich dazu eingeladen sind an der Diskussion mit dem Titel "Neue Sterne in Sicht! Alt- und Neu-Schweriner diskutieren darüber, wie die Landeshauptstadt ihre Anziehungskraft für junge Menschen steigern kann" teilzunehmen.

Die Schweriner Wissenschaftswoche besteht seit nahezu 20 Jahren und dient als offenes Forum für die breite Öffentlichkeit, insbesondere für Schüler, Studierende, Lehrende, Unternehmer und Kommunalbeschäftigte. An fünf Tagen werden in Vorträgen und Workshops aktuelle Forschungsthemen vorgestellt und Anregungen für konkretes und nachhaltiges Handeln gegeben.  Die organisierenden Institutionen präsentieren ein vielfältiges Spektrum an Fachthemen und Betrachtungsweise im Zusammenhang mit dem Thema des Wissenschaftsjahres 2023 "Unser Universum".

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der Schweriner Wissenschaftswoche.

Zur Anmeldung für die weiteren Tage (Mo-Fr) gelangen Sie über die Veranstaltungsseite der IHK zu Schwerin.

 

Registrierung geschlossen!
Bitte wenden Sie sich an den Support.

Prof. Dr. Roland Larek, Hochschule Wismar 

Viele Tausend Dokumente wie Baupläne und Zeichnungen sind vonnöten,
wenn die Oberstufe einer „Ariane“-Rakete zusammengebaut werden soll. Neue Technologien ebnen den Weg in digitalisierte Arbeitsprozesse.

Gerrit Tuschling, M.Sc., Hochschule Wismar

Die Sterne haben seit Jahrhunderten den Seefahrern den Weg gewiesen. Das Handwerkszeug wird angehenden Schiffsoffizieren noch immer vermittelt, aber die elektronischen Satellitennavigation liefert eine ständig verfügbare und genaue Position. Der Vortrag versucht Methodik, Training und Anwendung des traditionellen Navigationsverfahrens mittels Sextanten in einen aktuellen Kontext zu setzen.

Paul Plüschke, AIRSENSE Analytics

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung.

IHK-Ansprechpartner

Thomas Lust
Thomas Lust
Fachberater Innovation und Umwelt

Tel.: 0385 5103-308

Nele von Borstel
Nele von Borstel
Fachberaterin für Wissenswirtschaft und Hochschulstandorte

Tel.: 0385 5103-309

Partner

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus

Graf-Schack-Allee 12
19053 Schwerin

Impressum | Datenschutzbestimmungen