

10. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern
Die „Lehren aus der Energiekrise“ werden Gegenstand und Motto des Energieforums Mecklenburg-Vorpommern sein, das in seiner Jubiläumsausgabe zum zehnten Mal wieder eine Plattform für Politik, Unternehmen und Wissenschaft zum Austausch und für die richtigen Lösungen bietet.
Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, die WEMAG, die Stadtwerke Schwerin und die Akademie Schwerin e. V. laden am 19. April 2023 zu Vorträgen und zur Diskussion aktueller Fragen rund um Energiewende und Energieversorgung ein.
Das Energieforum Mecklenburg-Vorpommern bietet allen Teilnehmenden nach kurzer Präsenzpause in gewohnter Weise wieder die Chance, sich aus erster Hand zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und zu netzwerken.
Wir freuen uns besonders, dass Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV seine Teilnahme bereits zugesagt hat. Landes-, Bundes und Europäische Politik werden unter die Lupe genommen. Den Brückenschlag ins Nachbarland beim Aufbau einer europäischen Wasserstoff-Infrastruktur wollen die Veranstalter mit dem Bürgermeister der Stadt Groningen, Koen Schuiling, suchen. Freuen Sie sich weiter auf Prof. Dr. Beba von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu den Wasserstoffplänen im Norden und den Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Dr. Sebastian Bolay mit dem Ausblick zur Energieversorgung im Jahr 2030.
Bitte melden Sie sich per Online-Formular an.
Sollten sich Ihre Daten geändert haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Vielen Dank!
Bitte wenden Sie sich an den Support.
09:00 Uhr Anmoderation
Joachim Bussiek, Direktor der Akademie Schwerin e.V.
09:05 Uhr Begrüßung und Einführung ins Tagungsthema
Thomas Murche, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Koen Schuiling, Bürgermeister der Stadt Groningen (Videobotschaft)
09:15 Uhr Chancen der Energiewende für Mecklenburg-Vorpommern
Reinhard Meyer - Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
09:35 Uhr Wege aus der Krise zur klimaneutralen Energieversorgung
Andrees Gentzsch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung BDEW
10:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Minister Reinhard Meyer und Andrees Gentzsch: „Was nehmen Sie mit aus der Krise?“
Moderation: Thomas Murche, Vorstand WEMAG AG
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Perspektive 2030: Energie- und Klimapolitik aus Sicht der Wirtschaft
Dr. Ulrike Beland, DIHK
12:00 Uhr Das „Norddeutsche Reallabor“ – neue Wege zur Klimaneutralität
Dipl.-Ing. Mike Blicker, HAW Hamburg
12:45 Uhr Mittagspause; Imbiss
13:45 Uhr Impulsvorträge:
- Energieversorgung im Zeichen der Klimaneutralität und Energiewende
Thomas Murche, Vorstand WEMAG AG
- Wärmewende in Rostock
Oliver Brünnich, Vorstand Stadtwerke Rostock
14:30 Uhr Regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien
Gunnar Meiselbach, GP Joule
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Podiumsdiskussion „Energiemangel – Energiezukunft“
Moderation: Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin. Es diskutieren mit ihm Dipl.-Ing. Mike Blicker, Dr. Ulrike Beland, der Schweriner Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und Johann Georg Jaeger vom Landesverband Erneuerbare Energien MV
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12
19053 Schwerin
Impressum | Datenschutzbestimmungen