

Modellprojekt Smart City Hagenow - in der Region für die Region
- Abschlussveranstaltung -
19. September 2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ob Mobilität, Energie, Sicherheit oder Infrastrukturmanagement: Smart Cities schaffen neue wirtschaftliche Chancen, verbessern die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und bieten die Grundlage für eine nachhaltige, digitale und zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung.
Nach fünfjähriger Projektlaufzeit stellt die Stadt Hagenow nun die Ergebnisse ihres vom Bund geförderten Smart-City-Projektes gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin der Öffentlichkeit vor.
Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei:
- konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und
- der Wettbewerbsfähigkeit moderner Kommunen
- zudem werden neu entstehende Geschäftsmodelle sowie die Chancen des konsequenten Einsatzes von Künstlicher Intelligenz diskutiert.
Im Programm sehen Sie den genauen Ablauf und die Inhalte der Workshops. Melden Sie sich mit dem Online-Formular für den Termin gern an.
Programm
09:30 Uhr - Einchecken und Netzwerken bei Kaffee und Snacks
10:00 Uhr - Begrüßung
- Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
- Thomas Möller, Bürgermeister der Stadt Hagenow
10:15 Uhr - Impuls Smart City: Mehr als nur ein Trendthema - Eine Notwendigkeit für morgen
- Referent: Dr. René Lindner, Digitalisierungsbeauftragter des Deutschen Städtetages
10:35 Uhr - Vorstellen der Projektergebnisse durch Roland Masche, Smart City-Beauftragter der Stadt Hagenow
11:00 Uhr - Workshops u. a. zu den Themen:
- Smart City Apps nutzen und Nutzen für Bürger und Unternehmen
- generationsübergreifende digitale Bildung als Standortfaktor
- KI-Anwendungen aus der Cloud für Unternehmen und Verwaltungen
12:30 Uhr - Mittagsimbiss inkl. Ausstellung der Workshop-Ergebnisse, Austausch
13:15 Uhr - Ausblick: Die smarte Stadt als Wirtschaftsfaktor der Zukunft, Referent: t.b.a.
14:00 Uhr - Ende
Folgende Workshops (11:00 - 12:30 Uhr) stehen zur Auswahl
Workshop 01:
„Smart City Apps nutzen und Nutzen für Bürger und Unternehmen“
Workshop-Leitung: Philipp Wilimzig, Geschäftsführer Smart Village Solutions GmbH
Co-Moderation: Jörn Göllnitz, Digitalisierungsbeauftragter Stadt Hagenow, (Leiter Projekt City App); Matthias Köpcke, IT-Administrator Stadt Hagenow, (Leiter Projekt digitales Bürgerbüro)
Wir möchten mit ihnen darüber diskutieren, wie eine Städte App eine hohe Akzeptanz bei den Bürgern erreicht, welche Services Sie bieten sollte, um den Alltag zu erleichtern, wie mit Hilfe einer App digitale Teilhabe organisiert werden kann, wie sie als Schnittstelle zu den digitalen Verwaltungsdienstleistungen fungiert um Mehrwert in Form von Zeitersparnis für Bürger und Unternehmen zu schaffen. Welche neuen Möglichkeiten haben App Entwicklergemeinschaften im Zeitalter von KI.
Workshop 02:
„Generationsübergreifende digitale Bildung als Standortfaktor“
Workshop-Leitung: Claudia Kaltenbach, Leiterin der Stadtbibliothek Hagenow (Leiterin Projekt digitaler Experimentierraum)
Co-Moderation: Peter Todt, amt. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin; Mark Sudeck, Stadtbibliothek Hagenow (Leiter Projekt DigtalLotsen)
Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Reise zu den Ozobots und Wörterfressern, zu virtuell Reality und 3D-Druck. Warum Digitallotsen im Seniorenclub ein- und ausgehen und fragen, warum digitale Kenntnisse für Berufseinsteiger von entscheidender Bedeutung sind. Wie kann es zukünftig besser gelingen Hemmschwellen abzubauen, damit digital angebotene Leistungen am Standort auch genutzt werden, um Ressourcen zu sparen?
Workshop 03:
"KI - Anwendungen aus der Cloud für Unternehmen und Verwaltungen"
Workshop-Leitung: Doreen Heydenbluth-Peters, Innovationport Wismar
Co-Moderation: Sebastian Butz, Prokurist Go Reply GmbH, Frank Contrad, Geschäftsführer WDI Gruppe, Roland Masche, Smart City-Beauftragter der Stadt Hagenow
Welche Erwartungen verbinden Sie in Bezug auf Ressourceneinsatz und Produktivitätsentwicklung mit der Einführung von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz in ihrer Organisation/Unternehmen? Wir möchten Ihnen zeigen, wie KI das Standortmarketing professionalisiert und intensiviert und wie regionales Wissen ohne Vernetzungskonferenzen mittels Chatbot für Entscheidungsprozesse nutzbar gemacht werden kann. Wie wird das Selbstmanagement von Führungskräften und deren Entscheidungskompetenz durch KI revolutioniert?
Ansprechpartner
Sprecher

Roland Masche
Projektleiter Smart City der Stadt Hagenow
Tel.: +493883623157 Mob.: +4915117957157

Dr. Wolf-Rüdiger Knoll
Fachberater für Regionalentwicklung
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Tel.: 0385 5103-208
Countdown bis zur Veranstaltung
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenIndustrie- und Handelskamer zu Schwerin