Image

Abwicklung von Rückwaren, Reparaturen und Ersatzteillieferungen für Drittländer und EU-Binnenmarkt 

 6. Februar 2025, 9:00 - 12:30 Uhr (Live-Online-Seminar)

Viele exportierende Unternehmen stehen irgendwann vor der Fragestellung, gelieferte Waren aus dem Ausland zurückzuholen. Beispiele sind Falschlieferungen, Garantiefälle und Reparaturen aber auch Veredelungen. Derartige Spezialfälle stellen die Export- und Importabteilungen oft vor besondere Herausforderungen. Zu berücksichtigen sind Besonderheiten bei der Zollanmeldung für Lieferungen aus dem Drittland und in der Intrahandelsstatistik für Warenbewegungen aus der EU.

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen dieser Spezialfälle kennen. Anhand von konkreten Beispielen lernen die Teilnehmer alle Möglichkeiten kennen, derartige Spezialfälle abzuwickeln. Neben der zollmäßig korrekten Abwicklung werden auch Besonderheiten im Bereich der Intrahandelsstatistik behandelt.

Zielgruppe 
Mitarbeiter/ -innen mit Vorkenntnissen im Exportgeschäft sowie Auszubildende (Groß- und Außenhandel und Industriekaufleute) im 3. Ausbildungsjahr, Sachbearbeiter im den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, die in der Exportabwicklung noch sicherer werden wollen.

Bei Interesse melden Sie sich gern per Online-Formular an.

Registrierung geschlossen!
Bitte wenden Sie sich an den Support.

Seminarinhalte

  • Rückwaren, Retouren und Reparaturen
  • Besondere Zollverfahren (aktive/passive Veredelung)
  • Vorübergehende Verwendung /Carnet ATA

  • Voraussetzungen
  • Ausnahmen von den Voraussetzungen, Nachweisführung
  • Abfertigungsverfahren bei der Wiedereinfuhr von Rückwaren; Zollvollmacht
  • Exkurs: INF3
  • Exkurs: Besonderheiten in der Intrahandelsstatistik

  • Verfahrensmöglichkeiten Reparaturen
  • Aktive Veredelung
  • Zollwert defekter Teile
  • Exkurs: Intrastat

  • Präferenzielle Rückwarenregelung

  • Erlass oder Erstattung
  • Zollamtliche Vernichtung und Zerstörung

  • Grundlagen der vorübergehenden Verwendung
  • Bewilligung
  • Überführung in das Verfahren
  • Erledigung des Verfahrens
  • Carnet ATA bei vorübergehender Verwendung

  • Grundlagen der passiven Veredelung
  • Antrag und Bewilligung der passiven Veredelung

Referentin

Kristin Scholand
Kristin Scholand
Exportmanagerin (IHK)

Contradius Export- und Zollberatung

Kosten

100,00 € - Mitgliedsunternehmen der IHK zu Schwerin
200,00 € - externe Teilnehmer

IHK-Ansprechpartnerin

Annett Reimer
Annett Reimer
Fachberaterin Außenwirtschaft

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Tel.: 0385 5103-213

Veranstalter:

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12
19053 Schwerin
Impressum | Datenschutzbestimmungen