Schweriner Steuerforum 2025: Entlastung für die Wirtschaft - Steuerpolitik und Bürokratie auf dem Prüfstand
10. Dezember 2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer
Die IHK zu Schwerin lädt ein zum „Schweriner Steuerforum 2025“, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Weichen stellt die neue Bundesregierung in der Steuer- und Regulierungspolitik?
- Welche Maßnahmen sind angekündigt – und welche Erwartungen hat die Wirtschaft an eine zukunftsfähige Standortpolitik?
Beim Schweriner Steuerforum erhalten Sie aktuelle Einschätzungen aus erster Hand: Zusammen mit der DIHK beleuchten wir zentrale steuerpolitische Entwicklungen, ordnen diese aus Sicht der IHK-Organisation ein und geben Impulse für die wirtschaftspolitische Debatte.
Die Schwerpunkt-Themen
- Steuerpolitische Lage unter der großen Koalition
Im ersten Teil der Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die steuerpolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung. Im Fokus stehen sowohl bereits umgesetzte Maßnahmen als auch geplante Vorhaben, die sich derzeit in der politischen Diskussion befinden.
Die IHK-Organisation untersucht die Reformen mit Blick auf ihre Praxistauglichkeit und ihr Potenzial zur Verbesserung der wirtschaftlichen Standortbedingungen. Darüber hinaus geht es um die Frage, welche steuerpolitischen Impulse aus Sicht der Wirtschaft notwendig sind, um Investitionen, Innovationen und unternehmerisches Engagement nachhaltig zu fördern.
Referent: Dr. Rainer Kambeck, Bereichsleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand, DIHK
- Weniger Bürokratie, mehr Unternehmertum – Wo Politik jetzt liefern muss
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um den Stand und die Perspektiven des Bürokratieabbaus in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Fortschritte tatsächlich erzielt wurden und wo es bislang nur bei politischen Ankündigungen geblieben ist.
Mit der Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung hat die Bundesregierung zumindest ambitionierte Ziele aufgestellt. Wir werden die angestoßenen Maßnahmen einordnen und aus Sicht der Wirtschaft bewerten. Dabei wird auch aufgezeigt, wo Gemeinsamkeiten mit den Forderungen der IHK-Organisation bestehen und an welchen Stellen wir anderer Auffassung sind, damit Unternehmen im Alltag spürbar entlastet werden.
Referent: Kevin Heidenreich, Referatsleiter Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik, DIHK
Nutzen Sie für Ihre Teilnahme das Online-Formular und melden sich an!
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungsmail mit dem Webex-Einwahl-Button. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Folien stellen wir im Nachgang bereit.
+++++ IHK-NEWS +++++
Schluss mit verpassten Wirtschaftsnachrichten! Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Unser informativer Newsletter hält Sie regelmäßig zu Themen Ihrer Wahl auf dem neuesten Stand. Aus verschiedenen Themengebieten können Sie sich – je nach Interesse – Ihre individuellen Nachrichten zusammenstellen.
>> Klicken Sie hier, um Ihre Präferenzen festzulegen.
Referent
Sprecher
Dr. Rainer Kambeck
Bereichsleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Kevin Heidenreich
Referatsleiter Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
IHK-Ansprechpartner
Sprecher
Ass. iur. Thilo Krüger
Fachberater Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Steuern und öffentliche Finanzen
Tel.: 0385 5103-514
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenSchweriner Steuerforum 2025: Entlastung für die Wirtschaft - Steuerpolitik und Bürokratie auf dem Prüfstand
10.12.2025
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12
19053 Schwerin
Impressum | Datenschutzbestimmungen