Schweriner Wissenschaftswoche 2025: “Zukunftsenergie”
vom 3. November 2025, 18:00 Uhr - 7. November 2025, 12:00 Uhr findet die Schweriner Wissenschaftswoche 2025 statt. Wir stellen Ihnen die Details dazu vor.
Die Schweriner Wissenschaftswoche bezeichnet ein seit über 20 Jahren offenes Forum für die interessierte Öffentlichkeit – in besonderem Maße für Schüler, Studierende, Lehrende und Unternehmer sowie Kommunalbeschäftigte.
An fünf Tagen wird in Vorträgen und Workshops der aktuelle Forschungsstand zu relevanten Themen unserer Zeit aufgezeigt und es werden Anregungen für ein konkretes und nachhaltiges Handeln gegeben.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Schweriner Wissenschaftswoche ist Teil des bundesweiten Wissenschaftsjahres, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit dem Fokus auf „Zukunftsenergie“ leistet sie einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Debatte über nachhaltige Entwicklung und technologische Innovation.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von einem starken Netzwerk regionaler Bildungs- und Forschungseinrichtungen: der Landeshauptstadt Schwerin, der Hochschule Wismar, der IHK zu Schwerin, der Handwerkskammer Schwerin, dem Verein Förderer von Hochschulen in Schwerin e. V., der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, der ISBA Campus Schwerin, der Medical School Hamburg – Campus Schwerin sowie der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Mecklenburg-Vorpommern.
Eröffnung in der IHK zu Schwerin
Die Woche beginnt feierlich um 18:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin. Nach der Begrüßung durch Vertreter der Stadt und der IHK – darunter Matthias Belke (Präsident der IHK) und Dr. Rico Badenschier (Oberbürgermeister Schwerin) – wird der INNOVATIONSPREIS SCHWERIN 2025 verliehen. Die Auszeichnung, gestiftet von den Stadtwerken Schwerin und verliehen vom Verein Förderer von Hochschulen in Schwerin, würdigt herausragende regionale Innovationsleistungen.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt von der PFH Göttingen zum Thema: „Generation Z - sie zu finden und zu binden“. Im Anschluss lädt die Veranstaltung zum Networking ein.
Veranstaltungsort: IHK zu Schwerin
Forschung trifft Energie am MSH Campus Schwerin
Unter dem Titel „Mit Energie Zukunft gestalten“ stehen am Campus der Medical School Hamburg (MSH) am Pfaffenteich ab 15:00 Uhr spannende Fachvorträge auf dem Programm:
- Dr. Mathias Lorenz (Hochschule Wismar): „Labore der Zukunft: Durch Forschung zu Neuen Energien“
- Prof. Dr. Bärbel Koppe & Carolin Peters, M.Eng. (Hochschule Wismar): „Thermische Nutzung von Oberflächengewässern“
- Jan Tschirner, M.Sc. (Fraunhofer IGP): „Wasserstoff – Schlüssel zur größten Energiewende Deutschlands“
Ein informeller Ausklang rundet den Tag ab.
Veranstaltungsort: Campus der Medical School Hamburg (MSH) am Pfaffenteich
Mensch und Technik im Wandel an der ISBA
Die Internationale Studien- und Berufsakademie Schwerin (ISBA) widmet sich ab 14:00 Uhr dem Spannungsfeld zwischen technischen und menschlichen Ressourcen:
- Dr. Beate Gierschner, Marc Schmidt: „Zwischen Automatisierung und Humanität: Der Mensch im Zeitalter der KI“
- Dr. Michael Karg: „Robotik und moderne Technik im OP“
- Prof. Dr. Gabriel Broocks: Radiologie und Neuroradiologie im Wandel
- Dirk Villányi: „Begabungen entdecken und fördern mit KI“
Ab 18:00 Uhr klingt der Tag mit einem offenen Austausch aus.
Veranstaltungsort: Internationale Studien- und Berufsakademie Schwerin (ISBA)
Transformation im öffentlichen Sektor an der HdBA
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) lädt ab 15:45 Uhr zur Diskussion über die Herausforderungen der digitalen und energetischen Transformation im öffentlichen Sektor:
- Prof. Dr. Thomas Freiling: Begrüßung
- Prof. Dr. Benjamin Friedländer & Antje Andrees, LL.M.: Fachimpuls zur Transformation
- Studierende der HdBA: Präsentation interdisziplinärer Projektarbeiten
- Erfahrungsaustausch mit Gästen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft
Der Abend endet mit einem Get-together in der Kellerklause.
Veranstaltungsort: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Der Tag der Schulen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12. Im Capitol Schwerin erwartet sie ab 09:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm:
- Einführung und Diskussion mit Unternehmen und Wissenschaft
- Filmvorführung: „Atomkraft forever“ (Ein Dokumentarfilm von Carsten Rau)
- Digitaler Impulsvortrag „Wendelstein 7-X – Fusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern“ - Dr. Ralf Kleiber, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
- Austausch über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region
Veranstaltungsort: filmpalast Capitol Schwerin
Aktueller Veranstaltungstipp
Tag der offenen Tür 2025 im IPP Greifswald
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald öffnet am 11. Oktober 2025 seine Türen und freut sich auf große und kleine Besucher mit Interesse an Physik und Technik. Hier wird auch eine Besichtigung des Fusionsreaktors Wendelstein 7-X angeboten.
IHK-Ansprechpartner
Sprecher
Thomas Lust
Fachberater Innovation und Umwelt
IHK zu Schwerin, Tel.: 0385 5103-308
Partner
Partner
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12
19053 Schwerin
Impressum | Datenschutzbestimmungen