Image

WissenSchaf(f)tUnternehmen: Kreislaufwirtschaft 

4. Juni 2024, 17:00 Uhr bis ca. 18:40 Uhr

Die Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)t.Unternehmen.“ bringt Wissenschaft und Unternehmen gezielt in Kontakt. In der fünften kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um Chancen und Möglichkeiten einer kreislauforientierten Wirtschaft für Unternehmen der Metropolregion Hamburg.

Fünf Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellen in der kompakten Online-Veranstaltung Kooperationsprojekte rund um das Thema Kreislaufwirtschaft vor. Präsentiert werden innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte, KI-basierte Anwendungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläre Produkte, die helfen, Kosten und Ressourcen zu sparen, neue Zielgruppen zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Ein Anwendungsbeispiel der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zeigt, wie Bauschutt- und Sperrmüll mit einem autonomen Bagger sortiert werden kann. Die Hochschule Wismar präsentiert ihr Kreislaufkonzept für zementgebundene Baustoffe zur Herstellung von „grünem Beton“. Und das Institut für Polymer- und Produktionstechnologien führt in die Potenziale des Kunststoffrecyclings ein.
Die Technische Universität Hamburg stellt Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anpassung von Geschäftsmodellen und Entwicklung von zirkulären Produkten vor. Wie durch „Cradle to Cradle“ nicht nur ressourcenschonende Produkte, sondern auch echte Innovationschancen entstehen, veranschaulicht die Leuphana Universität Lüneburg.

Alle Vortragenden stellen Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen vor. Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit zum Gesprächsaustausch.

Dr. Alexander Stark

Leiter der Projektgruppe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“
Landkreis Harburg

Die Vortragenden stellen sich und ihre Projekte in je max. 10 Minuten vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf dieser Basis entscheiden, an welchen vertiefenden Talk to-Sessions sie im Anschluss teilnehmen möchten.

Pitch 1: Recyclingkonzepte für Kunststoffe im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, Marlene Schnur; Tim Ramskogler, Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e. V. (IPT), Wismar

Pitch 2: Realisierung eines Kreislaufkonzepts für zementgebundene Baustoffe - Grüner Beton, Prof. Dr.-Ing. Winfried Malorny, Hochschule Wismar

Pitch 3: Multispektrale KI-basierte Bauschutt- und Sperrmüllsortierung für einen autonomen Sortierbagger im Verbundprojekt „SmartRecycling-UP“, Prof. Dr. Tim Tiedemann, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)

Pitch 4: Entwicklung und Begleitung von Innovationen für zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle, Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt, Technische Universität Hamburg (TUHH)

Pitch 5: Cradle to Cradle – nur Nachhaltigkeit ist nicht genug, Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg

Dr. Alexander Stark, Landkreis Harburg,
Andrea Färber, Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg

Session 1 - Talk to: Marlene Schnur; Tim Ramskogler, IPT (Pitch 1)

Session 2 - Talk to: Prof. Dr.-Ing. Winfried Malorny, Hochschule Wismar (Pitch 2)

Session 3 - Talk to: Prof. Dr. Tim Tiedemann, HAW Hamburg (Pitch 3)

Session 4 - Talk to: Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt, TUHH (Pitch 4)

Session 5 Talk to: Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg (Pitch 5)

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12
19053 Schwerin

Impressum | Datenschutzbestimmungen